Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Gaba

(313 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern)
[English version] (kanaan. * gab, “Hügel”). Ort 5 km nordwestl. von Megiddo in der Jesreel-Ebene, h. Tall Abı̄ Šūša. Der Name erscheint zuerst in der Palästina-Liste Thutmosis' III. (1479-1425 v.Chr.) als qb (Nr. 114) und ist wahrscheinlich Jdt 3,10 mit Γαιβαι (Γεβαι, Γαβαι) gemeint. Unter Alexandros [16] Iannaios (103-76 v.Chr.) gehörte G. zum hasmonäischen Herrschaftsbereich (Synk. 558,17-559,3). Nach Iosephos (bell. Iud. 1,166; ant. Iud. 14,88) wurde der Ort von Gabinius zw. 57 und 55 v.Chr. ‘wiederhergestellt’, doch nach dem Befun…

Gabali

(74 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Gall. Volksstamm in Aquitania, südl. der Arverni, nördl. der Ruteni, am NW-Fuß der Cevennen. Belegstellen: Caes. Gall. 7,7,2; 64,6; 75,2; Γαβαλεῖς: Strab. 4,2,2; Gabales: Plin. nat. 4,109; civitas Gabalum der Aquitania I: notitia Galliarum 12,8, h. Gévaudan, Lozère. Die G. trieben Bergbau (Silbergruben) und Viehzucht (Käse: Plin. nat. 11,240). Hauptort: Anderitum (Ptol. 2,7,11; Sidon. epist. 5,13,2; 7,6,7). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography D. Fabrié, Carte archéologique de la Gaule. 48 (Lozère), 1989.

Gabara

(109 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern)
[English version] (Γαβαρα, auch Γαβαρωθ, Γαδαρα, Γαμαλα, Γαραβα; Γαβαρους [1]; von semit. ǧrb “grollen”, “zürnen”, woraus sich alle Namensformen - bis auf die Schreibfehler - erklären lassen). Ort in Untergalilaea; h. eher Arrāba/Arāv als Ḫirbat al-Qabra. Zu Beginn des jüd. Krieges (66-70 n.Chr.) sympathisierte G. mit Iosephos' Gegenspieler Iohannes von Gischala (Ios. bell. Iud. 2,629; vita 82; 123f.; 203; 229-243; 265; 313) und wurde von Vespasianus als erster aufständischer Ort eingenommen und zerstört (Ios. bell. Iud. 3,132-134). Eus. On. 16,13 erwähnt ihn als Dorf Αραβα. K…

Gabentausch

(5 words)

s. Geschenke I

Gabii

(414 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Tribus Stadt der Latini östl. von Rom am SO-Ufer des Lago di Castiglione (Vulkankrater) links des Anio, 12 Meilen vor Rom, h. Gabi (Roma). Der Legende nach sikulischen Ursprungs oder Gründung von Alba Longa. Romulus und Remus sollen hier Lit., Musik und den Gebrauch griech. Waffen kennengelernt haben (Beziehungen zu Griechenland, kulturell dominierende Stellung unter den latin. Städten). Der Text eines unter Tarquinius Priscus mit Rom geschlossenen foedus wurde auf einem Lederschild im Tempel des Semo Sa…

Gabinius

(835 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin)
Röm. Familienname, wohl mit Gabii zusammenhängend (Schulze 532f.), in Latium verbreitet und seit dem 3. Jh. v.Chr. bezeugt; im 2. Jh. gelangte die Familie in den Senat. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., A. Volkstribun 139 v.Chr. Angeblich Enkel eines Sklaven (Liv. per. Oxyrhynch. 54; vgl. Cic. leg. 3,35), 146 v.Chr. Gesandter zu den Achaiern, führte als Volkstribun 139 die geheime Abstimmung bei Beamtenwahlen durch Stimmtäfelchen ( tabellae) ein (1. lex tabellaria, Cic. a.a.O; Lael. 41). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography M. Jehne, Geheime Abstimmun…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Gabrielus

(49 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Praefectus urbis Constantinopolitanae im Jahre 543 n.Chr., übernahm während seiner Amtsführung wieder die Getreideversorgung der Hauptstadt, die Iohannes der Kappadokier dem praefectus praetorio Orientis unterstellt hatte (Lyd. mag. 3,38; Nov. Iust. 125). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 3 A, 498 Stein, Spätröm. R., Bd. 2, 441.

Gadara

(233 words)

Author(s): Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien | Theater (h. Umm Qais). Ort im nordöstl. Transjordanland, östl. des Sees Genezareth, weist Besiedlungsspuren auf, die bis in das 7. Jh. v.Chr. datieren. Nach dem Zerfall des Achämenidenreiches (Achaimenidai) wurde das Gebiet von G. für kurze Zeit von den Ptolemäern kontrolliert, aber unter Antiochos [5] III. im J. 198 v.Chr. dem Seleukidenreich eingegliedert. Zeitweilig wurde der Name der Stadt auf Mz.…

Gades

(874 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Wein | Straßen (älteste, phönik. Namensform Gdr, “Mauer”, “Burg”, “Festung”, vgl. Avien. 85, 267, 269, dazu [1. I 119; 3. 101f.], griech. Γάδειρα, lat. Gades, h. Cádiz). Das Gründungsdatum hängt mit der Frage nach der Gründung von Utica und Karthago zusammen und ist nach lit. Quellen um 1100 v.Chr. anzusetzen (Vell. 1,2; Iust. 44,5,2; Mela 3,46; Plin. n…

G(a)eli

(89 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γῆλαι, Strab. 11,5,1, vgl. 11,7,1; 11,8,1; Γηλύς, Steph. Byz. s.v. Γ.; Γηλοί, Dion. Per. 1019 [GGM II, 167]). Erstmals bei Strabon (nach Theophanes von Mytilene) erwähnte Völkerschaft Mediens skyth. Ursprungs, wohnhaft an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. In der Ant. zuweilen (Plin. nat. 6,48; Ptol. 6,2,5) mit den Kadusioi identifiziert, gab sie der Landschaft (bzw. der sāsānidischen Prov.) den h. Namen Gı̄lān (mpers. Gēlān). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography R. Gyselen, La géographie administrative de l'Empire sassanide, 1989, 49f., 81f. F.H. Weissba…

Gaesati

(155 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Nach Polybios (Pol. 2,22,1; 2,34) waren die G. ein gallischer Stamm, der in den Alpen und an der Rhône lebte; die G. verdingten sich als Söldner, worauf ihr Name zurückzuführen ist (Pol. 2,22,1). Sie nahmen an der gallischen Invasion in Italien 225 v.Chr. teil, wurden jedoch zurückgeschlagen und schließlich 222 v.Chr. erneut besiegt. Gaesum bezeichnete auch einen gallischen Wurfspieß (Caes. Gall. 3,4), den manchmal leichtbewaffnete röm. Truppen trugen (Liv. 8,8,5). Im frühen Pinzipat nannte man Auxiliartruppen, die in Raetia ausgeh…

Gaetuli

(312 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberisches Volk, dessen zahlreiche Stämme in dem Gebiet zw. der Kleinen Syrte und dem Atlant. Ozean lebten. Belegstellen: Strab. 2,5,33; 17,3,2; 9; 19; Mela 1,23; 3,104; Plin. nat. 5,9f.; 17; 30; 43; Apul. apol. 24,1; 41,4; Dimensuratio provinciarum 25; Aug. de ordine 2,5,15; Aug. in psalmos 148,10; Divisio orbis terrarum 26; Steph. Byz. s.v. Γαιτοῦλοι; Anon. Geographia compendiaria 15 (GGM II 497); Eust. epit. de commentariis in Dionysium Periegeten 215 (GGM II 254). Ein Zweig der G., der sich mit Schwarzafrikanern vermischt hatte, waren die Melanogaitúli (Μελ…

Gaetulicus

(42 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] “Sieger über die Gaetuler”, Beiname des Cossus Cornelius [II 26] Lentulus G. und seines Sohnes Cn. Cornelius [II 29] Lentulus G., sowie des C. Iulius Tiro G. und D. (Iunius) Silanus G. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 206.

Gaia

(424 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γαῖα, Γῆ). Griech. Personifikation der Erde als Grundlage jeder Existenz; ihr Name kann vielleicht idg. als “die Gebärerin” gedeutet werden [1]. In der theogonischen Dichtung ist sie seit Hesiod (theog. 117ff.) eine Urpotenz, die erst Uranos, den Himmel, und Pontos, das Meer, gebiert, dann Mutter sowohl der folgenden Göttergenerationen wie einer Reihe von Ungeheuern wird, durch deren Geburt sie selbst die Ordnung des Zeus bedroht (Giganten, Typhoeus). Spätere Theogonien folgen d…

Gaianus

(77 words)

Author(s): Redies, Michael (Berlin)
[English version] Tyrier (Lib. epist. 336), Freund des Libanios, wie dieser kein Christ (Lib. epist. 1364); nur aus dessen Briefen bekannt. G. war Rechtsanwalt (Lib. epist. 119; 336), wurde 360 n.Chr. Assessor eines Magistrats in Antiocheia (Lib. epist. 780; 799) und erhielt 362 das Amt des consularis Phoenices (Lib. epist. 780; 799; 800 u.a.), das er 363 niederlegte (Lib. epist. 1218). Nach 388 gestorben (Lib. epist. 881). PLRE 1, 378f. (G. 6). Redies, Michael (Berlin)

Gaia Taracia

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (oder G. Fufetia). Eine Vestalin, welche der Stadt Rom den campus Tiberinus (die Tiberinsel nach Plut. Publicola 8,8,101b eher als das Marsfeld nach Gell. 7,7,4) schenkte und deswegen nicht nur mit einer Statue (Plin. nat. 34,11,25), sondern mit einem Gesetz geehrt wurde, das die zentralen Prärogativen der Vestalinnen festhielt ( lex Horatia, Gell. 7,7,2-4). Die Gesch. ist das Aition für ebendiese ungewöhnlichen Vorrechte, welche die Vestalinnen in vielem den Männern gleichstellten. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Momigliano, Tre figure mitiche. …

Gaieochos

(123 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (γαιήοχος). Ep. Epitheton. Bei Homer als metr. Substitut oder Komplementär in der Bed. “Erdbeweger” für den Namen Poseidon verwendet (vor allem in der Junktur γαιήοχος ἐννοσίγαιος). Erst in spätant. Texten wird das Bezugsfeld von g. über Poseidon hinaus auf Zeus (Opp. hal. 1,74) und Okeanos (Q. Smyrn. 2,208) übertragen. In der Ant. wurde es üblicherweise als Kompositum aus γαῖα und ἔχειν (etym. nicht haltbar) oder ὀχεῖσθαι (entweder in der Form, daß Poseidon als Fluß von der Erde getragen wird oder unter der Erde…

Gainas

(212 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Terwingischer Gote niederer Abkunft; Arianer. Von Theodosius I. 378 n.Chr. rekrutiert, führte er nach dessen Sieg über Eugenios 394 als comes rei militaris (zur mil. Karriere Sokr. 6,6,2; Soz. 8,4,1) im Auftrag des Stilicho östliche Truppen aus Thessalien dem Arcadius nach Konstantinopel zu. Am Tod des Rufinus 399 war er als Vertrauter Stilichos beteiligt ([1. 107,99], Zos. 5,7,4; Philostorgios 11,3, Iohannes Antiochenus 190 FHG 4,610). 399 zum magister utriusque militiae erhoben, schickte ihn Eutropius nach Phrygien gegen meuternde Greuthungen u…

Gaios

(141 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster)
[English version] (Γάϊος). Platonischer Philosoph Anf. des 2. Jh. n.Chr. Der Arzt Galenos studierte bei zweien seiner Schüler [3. 34f.]. Schriften des G. sind nicht überliefert. Seine Kommentierung des Er-Mythos [1. 18, 205] und seine Äußerung über die doppelte Lehrweise Platons [1. 213; 2.98, 357ff.] waren wohl Bestandteile der Vorlesungsnachschriften seines Schülers Albinos (verloren) [1. 28, 182ff.]. Hohes Ansehen genoß er vor allem bei Plotinos, Porphyrios und Priskianos; Proklos rechnet ihn z…
▲   Back to top   ▲