Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

P.

(71 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] wird als Abkürzung für den röm. Vornamen Publius gebraucht und auf Mz. und Inschr. sehr häufig als Kürzel für Funktionen und Titel verwendet (z.B. PM = pontifex maximus; PP = pater patriae). Zu den zahlreichen Bed. von P in Numismatik und Epigraphik siehe [1. 310-319] und [2. XLIV-XLIX]. Eder, Walter (Bochum) Bibliography 1 A. Calderini, Epigrafia, 1974 2 H.Cohen, J.C. Egbert, R. Cagnat, Coin-Inscriptions and Epigraphical Abbreviations of Imperial Rome, 1978.

Pabulatores

(4 words)

s. Heeresversorgung

Pacatianus

(6 words)

s. Claudius [II 46]

Pacatus

(223 words)

Author(s): Günther, Matthias (Bielefeld)
[English version] Latinus P. Drepanius, ein aus dem Gebiet um Bordeaux stammender Rhetor, lebte im 4./5. Jh. n.Chr. und erreichte im Jahre 390 das Prokonsulat von Africa. Er war ein Freund des Ausonius und des Symmachus, verm. auch des Paulinus [5] von Nola. Im Jahr 389 hielt P. einen Panegyricus auf Kaiser Theodosius I. In diesem fällt bes. die Häufung von Exempla der röm. Trad. auf, mit der P. wohl der Würde der res publica gerecht werden wollte [8. 57-61]: P. sieht in der Person des Theodosius den röm. Begriff der humanitas realisiert. Trotz der starken Integra…

Paccia

(66 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] P. Marciana stammte aus Africa (Leptis Magna?); sie war seit ca. 175 n.Chr. die erste Frau des Septimius Severus (SHA Sept. Sev. 3,2) und starb um 185 n.Chr. ([1. Nr. 410, 411]; CIL VIII 19494 = ILS 440). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography 1 J.M. Reynolds (ed.), The Inscriptions of Roman Tripolitana, 1952. A.R. Birley, Septimius Severus, 21988, 52; 75; 225  PIR2 P 20  Raepsaet-Charlier, 590.

Paccius

(261 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] C.P.Africanus Senator Senator. Wohl im J. 67 kam er zu einem Suffektkonsulat. Im J. 70 wurde er aus dem Senat gestoßen, da er beschuldigt wurde, unter Nero [1] gegen die Brüder Scribonii Anzeige erstattet zu haben (Tac. hist. 4,41,3). Doch muß er bald wieder Zugang zum Senat erlangt haben, da er im J. 77/8 als Proconsul von Africa amtierte; für seine dortige Tätigkeit gibt es zahlreiche Zeugnisse. PIR2 P 14. Eck, Werner (Köln) Bibliography Thomasson, Fasti Africani, 44. [English version] [2] P. Antiochus Pharmakologe in Rom, 1. Jh. In Rom tätiger Pharmakologe, de…

Paches

(115 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Πάχης). Athener, Sohn des Epikuros, als stratēgós im Spätherbst 428 v.Chr. mit 1000 Hopliten gegen das abtrünnige Mytilene gesandt, das er nach mehrmonatiger Belagerung einnahm (Thuk. 3,18,3-3,28; Diod. 12,55,5-10). Nach Operationen vor der ionischen Küste unterwarf er auf Lesbos ferner Antissa, Pyrrha und Eresos (Thuk. 3,28,3; 35,1-2) [1. 171f.]. Nach seiner Rückkehr wurde P. in Athen (auf Betreiben Kleons [1]) angeklagt (der Anth. Pal. 7,614 geäußerte Vorwurf der Vergewaltigung zwei…

Pachom

(68 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (auch Hierax genannt). Sohn des Pachom (PP VIII 300b), Vater des Pamenches, ca. 50/30 v.Chr. als syngenḗs und stratēgós in verschiedenen äg. Gauen belegt. P. bekleidete neben seinen staatl. Ämtern eine Reihe von indigenen Priesterämtern, die später auch von seinem Sohn im Titel geführt wurden. PP I/VIII 265; 301. Ameling, Walter (Jena) Bibliography L. Mooren, The Aulic Titulature in Ptolemaic Egypt, 1975, 119f. Nr. 0127.

Pachomios

(247 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παχώμιος), der 292 n.Chr. wohl in Latopolis/Esna geb. wurde und 346 an der Pest starb, gilt als Begründer des koinobitischen Mönchtums in Äg. und als Verf. der ersten Mönchsregel; koinóbion (im Sinne von koinōnía, “Gemeinschaft”) heißt die von ihm gegr. pachomianische Mönchsgemeinschaft durchgängig in der Vita prima [2. 24]. P. wurde in einer paganen ägypt. Familie geb. und konvertierte anläßlich seiner Einschreibung in die Armee mit etwa zwanzig J. zum Christentum. Nach seiner Rückkehr in das unterägypt. Chenoboskion (“Gän…

Pachrates

(78 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Παχράτης). Zauberer und Prophet aus Heliopolis [1], beweist Kaiser Hadrian seine Kunst mit Hilfe eines Rauchopfers an Selene, wofür er als Anerkennung das doppelte Honorar erhält (PGM 1, P 4,2446ff.). P. diente eventuell als Inspiration für die Gestalt des Magiers Pankrates bei Lukian. Philopseudes 34-36 [1] und ist vielleicht identisch [2. 618f.] mit dem Dichter Pankrates [3]. Antoni, Silke (Kiel) Bibliography 1 K. Preisendanz, s.v. P., RE 18, 2071-2074 2 F. Stoessl, s.v. Pankrates (5), RE 18, 615-619.

Pacht

(774 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Mesopotamien, Ägypten P. im Sinne der befristeten Übernahme landwirtschaftlicher oder gärtnerisch genutzter Grundstücke zur Bearbeitung bzw. Nutzung gegen Zahlung eines P.-Zinses ist in Mesopotamien seit der Mitte des 3. Jt.v.Chr. bezeugt. Als Verpächter konnten dabei sowohl die institutionellen Haushalte (Palast; Tempel) als auch Privatpersonen fungieren. Der zu zahlende P.-Zins wurde entweder absolut in Naturalien bzw. Silber oder als Anteil am Ernteertrag festgesetzt. Die v.a.…

Pachtverträge

(732 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford)
[English version] Die vertraglich geregelte Verpachtung von landwirtschaftlich genutzten Anbauflächen war in den griech. Poleis wahrscheinlich weit verbreitet; die Bezeichnung ἑκτήμοροι ( hektḗmoroi ) deutet darauf hin, daß Bauern bereits in der archa. Zeit Land bewirtschafteten, das ihnen nicht gehörte. Den klērúchoi auf Salamis wurde die Verpachtung durch einen Volksbeschluß 510/500 v.Chr. verboten (IG I3 1 = Syll.3 13; vgl. zu Lesbos Thuk. 3,50) - ein Indiz dafür, daß Verpachtung von Land zu dieser Zeit durchaus üblich war. Außerhalb der Landwirtsc…

Pachymeres, Georgios

(215 words)

Author(s): Wolfram, Gerda (Wien)
[English version] (Γεώργιος ὁ Παχυμέρης). Byz. Universalgelehrter und Humanist, geb. 1242 in Nikaia [5], gest. ca. 1310. P. bekleidete hohe kirchliche und staatliche Ämter ( prōtékdikos und dikaiophýlax). Er studierte bei Georgios Akropolites Philos., Rhet., Mathematik und Physik. Sein bedeutendes Gesch.-Werk in 13 B. [1] behandelt die Geschehnisse der Zeit zw. 1255 und 1308 und ist das einzige ausführliche Gesch.-Werk in der Zeit der Palaiologen-Dynastie. Neben rhet. und philos. Werken verfaßte P. um 1300 eine Quadrivial…

Pachynos

(208 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πάχυνος). Vorgebirge im äußersten SO von Sicilia (genauer: 8 km nordöstl. davon), h. Capo Pássero, 5 km südöstl. vom h. Pachino. P. war als Landmarke und Meßpunkt für die Schiffahrt von großer Bed. (vgl. Strab. 2,4,3: Entfernung von Kreta; 6,2,11: von Malta; Plin. nat. 3,87: von der Peloponnesos). Aufgrund der ant. Vorstellung von der Orientierung der Insel wird der P. meist als Ostkap bezeichnet (Strab. 6,2,1; Plin. nat. 3,87; Dion. Per. 467f.; anders Pol. 1,42,4). P. galt als …

Pacianus

(133 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach 343 Bischof von Barcinona (h. Barcelona), starb vor 393; aus seinem Leben ist praktisch nichts bekannt. Von ihm sind drei Briefe an den Novatianer Sympronianus erh., in denen er gegen den Novatianismus (Novatianus) Stellung nimmt (CPL 561), ferner ein Büchlein Paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam (‘Aufforderung zur Buße, CPL 562) und ein Sermo de baptismo (‘Predigt über die Taufe, CPL 563). Ein Cerv(ul)us (‘Hirsch) gegen das pagane Neujahrsfest, den Hieronymus erwähnt (vir. ill. 106), ist verloren. Der Autor verfügt übe…

Paconius

(270 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, bezeugt in Setia (demnach oskisch? ILS 6130) und mehreren Handelsstädten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] (P.) Lepta, Q. Freund Ciceros und sein praefectus fabrum in Cilicia 51-50 v. Chr. Freund Ciceros und sein praefectus [7] fabrum in Cilicia 51-50 v.Chr. (Cic. fam. 3,7,4; 5,20,4 u.ö.). Cic. fam. 9,13,1-3 deutet auf Cales in Campania als seine Heimat, wo ILS 5779 ihn selbst oder einen Sohn bezeugen muß (zur Identität [1. 6]). P. erscheint häufig in Ciceros Briefen (u.a. als Adressat von fam. 6,18-19), zuletzt im November 44 (Att. 16,15,3). Fündling…

Pactio

(206 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover)
[English version] Im röm. Völkerrecht bezeichnet p. (bzw. pactum < pacisci; syn. conventio: [1. 136f.]) allg. und ohne Rücksicht auf die jeweilige Rechtsform zwischenstaatliche Abkommen (Gell. 1,25,15; Gai. inst. 3,94; Dig. 49,15,12, vgl. 2,14,5; Liv. 34,57,7), im Pl. auch deren Inhalte. Da in ihnen fides [II.] publica wirkt, deren Beachtung die Einhaltung von ius gentium (s. ius A. 2.) als Völkerrechtsnorm bedeutet ([2. 6; 11f.]; vgl. [1. 36]; [4. 75]), gilt auch für sie die Maxime: pacta servanda sunt (“Verträge sind einzuhalten”, vgl. Cic. off. 3,92; 107 und 1,23; …

Pactum

(864 words)

Author(s): Halbwachs, Verena Tiziana (Wien)
[English version] A. Begriff P. ist eine formlose Abrede, eine Vereinbarung verschiedenen Inhalts (Dig. 2,14; Cod. Iust. 2,3); vgl. Dig. 2,14,1, 1-2: P. autem a pactione dicitur (inde etiam pacis nomen appellatum est) et est pactio duorum pluriumve in idem placitum et consensus - ‘ P., formlose Vereinbarung, wird aber von pactio her so bezeichnet (von daher ist auch der Ausdruck pax, Frieden, geprägt worden), und pactio ist die Vereinbarung und der Konsens zweier oder mehrerer Menschen über denselben Gegenstand.’ Im Bereich der unerlaubten Handlungen verstand man urspr. unter p. den…

Pactumeius

(330 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Q. Aurelius P. Clemens Senator aus Afrika, 2. Jh. n. Chr. Von Vespasianus und Titus mit praetorischem Rang in den Senat aufgenommen. Einer der ersten Senatoren aus Africa. Sein Bruder ist P. [3]. PIR2 P 36. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Clemens röm. Senator und Jurist Röm. Senator und Jurist; Nachkomme von P. [1]. Sein cursus honorum bietet ILS 1067 aus Cirta, seiner Heimatstadt; er führte ihn über die Praetur, eine cura zur Steuereinschätzung syrischer Gemeinden ( ad rationes civitatium Syriae putandas) zur praetorischen Statthalterschaft vo…

Pacuvius

(805 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Tragödiendichter der republikanischen Zeit, oskisch-messapischer Herkunft, Neffe des Ennius (Plin. nat. 35,19). [English version] A. Biographie Geb. 220 v.Chr. (vgl. Cic. Brut. 229) in Brundisium (Hier. chron. p. 142 H.), gest. kurz vor 130 in Tarent. Neben dieser Chronologie, die aus Accius' Didascalica und Varros De poetis stammt [18. 48f., 53, 62] und sich über Suetons De poetis [17. 36] bis zu Hieronymus erh. hat, finden sich Spuren einer anderen, vielleicht von Cornelius Nepos' [2] Chronica geprägten Trad. [2. 8, 5], die P. eine Generation später ansetzt (Hi…
▲   Back to top   ▲