Search

Your search for 'paestum' returned 35 results & 1 Open Access result. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Amatus of Montecassino

(268 words)

Author(s): Loud, Graham A.
[Amatus Casinensis] fl. mid-11th century. Italy. Probably Amatus, Bishop of Paestum (near Salerno, Italy) 1047-58, in which case he must have resigned his see to become a monk of Montecassino (Benedictine), but this identification is not absolutely certain. He wrote a Latin Historia Normannorum (History of the Normans), describing the Norman conquest of southern Italy from the arrival of the first Normans as pilgrims ca 1000 until the death of Prince Richard I of Capua in 1078. He completed the Historia soon after this last date, and certainly before 1085. The work now surv…
Date: 2021-04-15

Martin, Roland

(382 words)

Author(s): Hellmann, Marie-Christine
Franz. Klass. Archäologe. Geb. am 15. 4. 1912 in Chaux-la-Lotière in der Franche-Comté, gest. am 14. 1. 1997 in Fixin in Bourgogne. 1934–1938 Studium der Alt.wiss. an der Sorbonne und der École normale supérieure in Paris. 1938–1946 Mitglied der École française d’Athènes; Habil. in Paris 1950 über die griech. Agora. 1946–1971 an der Univ. Dijon, zuerst als Dozent, ab 1956 als o.Prof. für Arch. 1965–1980 Directeur d’études an der École pratique des hautes études (EPHE) in Paris. 1971–1980 o.Prof. an der Univ. Paris I. Werdegang, Werk und Wirkung In Griechenland arbeitete M. in E…

Illustration

(3,898 words)

Author(s): Lucius, Wulf D. von
A. Concept and meaningFew concepts are so closely and essentially connected with the Age of Enlightenment as ‘illustration’, which derives from the Latin  illustrare, meaning ‘to light up’, ‘to make light’, ‘to make clear’, ‘to elucidate’, ‘to explain’ [27vol. 2, 56]. The phenomenon of illustration embodies not only the close linguistic link with the epoch descriptors Lumières and ‘Enlightenment’ but also one of the key concerns of the period: unfalsified clarity, to which in many or most specialist fields, pictorial illustration made a crucial c…
Date: 2021-01-25

Ruin

(2,258 words)

Author(s): Baum, Constanze
A. IntroductionA ruin is an architectural form that has lost its original function as a result of destruction or dilapidation. Ancient architecture, much of which was in ruins, constituted an important part of the heritage of ancient cultures alongside the evidence of written culture in the 18th century. Ruins that were particularly prominent in 18th-century reception were found in the ancient centres of Greece and Italy. Reception was dictated not only by the still-apparent architectural accomplishment and monumentality but also by the former functions of these buildings as temple…
Date: 2021-01-25

Italien unter römischer Herrschaft: das Bundesgenossensystem

(1,457 words)

Italien unter römischer Herrschaft: das Bundesgenossensystem (338–89/82 v. Chr.) I. Definition Als »Bundesgenossensystem« wird in der Forschung die Organisation der italischen Verbündeten durch die Römische Republik im Zeitraum von 338 v. Chr. (Ende des Latinerkrieges) bis zum sog. Bundesgenossenkrieg (auch bellum sociale, bellum Marsicum) der italischen socii gegen Rom zur Erlangung des Bürgerrechts in den Jahren 91–89 v. Chr. bezeichnet. Einen antiken Terminus gibt es nicht, sondern nur Umschreibungen (z. B. cives Romani, socii et nomen Latinum). Dieses »System« ist i…

Piranesi, Giambattista und Francesco

(1,418 words)

Author(s): Höcker, Christoph
Giambattista Piranesi Ital. Kupferstecher, Radierer, Architekt und Graphiker. Geb. am 10. 4. 1720 in Mogliano bei Venedig, gest. am 11. 9. 1778 in Rom. Ab 1740 Studium in Rom; ab 1743 tätig in Venedig, ab 1745 in Rom. Werdegang und Laufbahn P. wurde in Venedig als Maler bzw. Theatermaler bei den Gebrüdern Valeriani und seinem Onkel Matteo Lucchese ausgebildet, gelangte 1740 mit einer venez. Gesandtschaft nach Rom und widmete sich dort dem Studium der röm. Architektur (erste Veröffentlichung schon 1743 [1]). Bei Giuseppe Vasi wurde …

Greek/Roman antithesis

(3,390 words)

Author(s): Süßmann, Johannes
A. IntroductionThe controversy known in German as the Griechenstreit (‘Quarrel over the Greeks’) unfolded during the European Enlightenment in relation to an antithesis of Greek and Roman art, with parties arguing over which was superior a…
Date: 2021-01-25

Griechen-Römer-Antithese

(3,094 words)

Author(s): Süßmann, Johannes
A. EinführungAls Griechen-Römer-Antithese oder ›Griechenstreit‹ bezeichnet man eine Kontroverse innerhalb der europäischen Aufklärung, ob die Kunst der Griechen oder die der Römer höher zu bewerten und wie ihr Verhältnis zueinander zu deuten sei: als Niedergang und Veräußerlichung oder als Überbietung und Vollendung (Geschichtsmodelle). Konkret gestritten wurde über die Skulptur und die Architektur, dahinter stand aber die grundsätzliche kulturpolitische Frage, welcher der beiden ant…
Date: 2020-07-23

Hirt, Aloys

(798 words)

Author(s): Zimmer, Jürgen
Dt. Kunsttheoretiker und Archäologe. Geb. am 27. 6. 1759 in Behla/Hüfingen (im Schwarzwald-Baar-Kreis), gest. am 29. 7. 1837 in Berlin. Studium der Philosophie in Nancy, der Rechtslehre in Freiburg ab 1779 in Wien dazu der…

Piranesi, Giovanni Battista

(767 words)

Author(s): A. Spotti
*4. io. 1720 in Moiano bei Mestre, 9. 11. 1778 in Rom, ital. Architekt, Radierer und Kupferstecher. Seine künstlerische Laufbahn begann er zunächst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, später bei Giovanni Scalfarotto, beide Architekten der Wasserbehörde. Von ihnen erwarb er erste Kenntnisse in Architektur. Bei Carlo Zucchi erlernte er anschließend die Kunst der Perspektive und bei dem Bruder Angelo, einem Zisterzienser, die Gesch. des Altertums. 1740 siedelte er als Zeichner der venezianischen Bots…

Ruine

(1,988 words)

Author(s): Baum, Constanze
A. AllgemeinDie Ruine bezeichnet eine Architekturform, die ihre ursprüngliche Funktion durch Zerstörung oder Verfall eingebüßt hat. Der antike Baubestand, der zu weiten Teilen in Ruinen liegt, stellte für das 18. Jahrhundert neben Zeugnissen der …
Date: 2020-07-23

Winckelmann, Johann Joachim

(2,030 words)

Author(s): Kunze, Max
Dt. Archäologe und Kunstschriftsteller. Geb. am 9. 12. 1717 in Stendal, gest. am 8. 6. 1768 in Triest. 1738–1740 Studium der Theologie in Halle, 1741/42 der Mathematik und Medizin in Jena. 1743 Konrektor der Lateinschule in Seehausen. 1748–1754 Bibliothekar in Nöthnitz (bei Dresden); 1754 Zeichenstudien in Dresden. 1755–1768 in Rom: 1757/58 Bibliothekar des Kardinalstaatssekretärs Alberico Archinto, 1758 Bibliothekar und Kustos der Antiken des Kardinals Alessandro Albani; 1763 Aufseher über die Altertümer in und um Rom; 1764 griech. Scrittorat der Vatikanischen Bibl. Biographie und Werdegang W. war Sohn eines Schuhmachers in Stendal, besuchte dort die Lateinschule, später die Schulen in Salzwedel und Berlin. 1738 unternahm er ein zweijähriges Theologiestudium in Halle; 1741/42 belegte er an der Univ. in Jena die Fächer Mathematik und Medizin. In den folgenden Jahren wurde W. Hauslehrer und 1743 an der Schule in Seehausen Lehrer und Konrektor. Hier begannen seine intensiven Studien der ant. Literatur und allgemeinen Geschichte. 1748–1754 war er als gräflicher Bibliothekar in Nöthnitz tätig und arbeitete für Heinrich von Bünaus Kayser- und Rei…

Illustration

(3,509 words)

Author(s): Lucius, Wulf D. von
A. Begriff und BedeutungKaum ein Begriff ist so eng und wesenhaft mit der Epoche der Aufklärung verbunden wie der der Illustration, der vom lateinischen Verb illustrare mit »ins Licht setzen, zutage bringen, erläutern, aufklären« übersetzt wird [27Bd. 2, 56]. Das Phänomen der Illustration verkörpert nicht nur den engen sprachlichen Zusammenhang mit den Epochenbezeichnungen Lumières und Enlightenment, sondern auch eines der Kernanliegen der Zeit: unverfälschte Klarheit, zu der in vielen, ja fast allen Sachgebieten die bildliche Darstellung entschei…
Date: 2020-07-23

Landscape painting

(1,847 words)

Author(s): Büttner, Nils
A. IntroductionThe term ‘landscape painting’ is a more recent coinage than ‘portrait’ (Portraiture) and ‘history painting’. The German painter Albrecht Dürer called his Antwerp colleague Joachim Patinir a ‘gut landschafft mahler’ (‘good landscape painter’) in his handwritten diary in 1521. Around th…
Date: 2021-01-25

Landschaftsmalerei

(1,765 words)

Author(s): Büttner, Nils
A. AllgemeinesIm Unterschied zu Porträts (Porträtkunst) und Historienmalerei setzte sich der Terminus Landschaftsmalerei erst spät durch. In seinem handschriftlichen Tagebuch nannte der deutsche Maler Albrecht Dürer seinen Antwerpener Kollegen Joachim Patinir 1521 einen »gut landschafft mahler«. In Venedig beschrieb zur gleichen Zeit Marcantonio Michiel die »vielen kleinen Landschaften« (»molte tauolette de paesi«) in der …
Date: 2020-07-23

Mykenische und italisch-mykenische Fundplätze in der zentralen Mittelmeerwelt der späten Bronzezeit und am Übergang zur Eisenzeit (ca. 1400–10. Jh. v. Chr.)

(1,387 words)

Ein Thema dieser Karte ist die kommerzielle und vielleicht auch koloniale Präsenz von Mykenern aus dem Ägäisraum im südlichen Italien, auf den Aiolischen Inseln und auf Sizilien mit Ausläufern an der adriatischen und tyrrhenischen Küste Italiens sowie auf Sardinien. Der kartierte Zeitraum umfasst die späte Bronzezeit und damit die Blütezeit der mykenischen Kultur bis zu ihre…

Eclecticism

(3,515 words)

Author(s): Engelberg-Dočkal, Eva von
A. IntroductionThe concurrence of different styles in a single work or in works within a single spatial or geographical context has always been familiar in art. ‘Styles’ in this sense include not only the different levels of style defined in ancient rhetoric but also individual styles, local variants, particular ‘schools’ and stylistic incorporations from other cultures and historical periods. The last of these is a phenomenon, in particular, of architecture, the artistic genres related to…
Date: 2021-01-25

Architecture

(4,040 words)

Author(s): Engelberg, Meinrad von
A. What is neoclassical architecture?The ‘long 18th century’ under scrutiny here, beginning with the  Querelle (1687) and ending with the Congress of Vienna (1815), cannot be properly called the ‘Neoclassical period’ because neoclassicism continued to dominate architecture throughout the 19th century, and until 1770 it coexisted and interacted with the stylistic phenomenon simplistically dubbed the ‘Late Baroque’ or ‘Rococo’. Not every building of the period is therefore clearly assignable to one category or the other, particularly given that both…
Date: 2021-01-25

Architektur

(3,639 words)

Author(s): Engelberg, Meinrad von
A. Was ist klassizistische Architektur?Das hier betrachtete »lange 18. Jahrhundert« zwischen dem Beginn der Querelle (1687) und dem Wiener Kongress (1815) kann nur mit Einschränkungen als Zeitalter des Klassizismus verstanden werden, da dieser die Architektur des gesamten 19. Jahrhunderts stark prägte und sich bis ca. 1770 mit jenem Stilphänomen interagierend und parallel entwickelte, das man vereinfachend »(Spät-)Barock« nennt. Daher ist nicht jedes Bauwerk der Epoche eindeutig der einen oder anderen Kategorie zuzuordnen, zumal beide Haltungen von…
Date: 2020-07-23
▲   Back to top   ▲