Search

Your search for 'paestum' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Griechen-Römer-Antithese

(3,094 words)

Author(s): Süßmann, Johannes
A. EinführungAls Griechen-Römer-Antithese oder ›Griechenstreit‹ bezeichnet man eine Kontroverse innerhalb der europäischen Aufklärung, ob die Kunst der Griechen oder die der Römer höher zu bewerten und wie ihr Verhältnis zueinander zu deuten sei: als Niedergang und Veräußerlichung oder als Überbietung und Vollendung (Geschichtsmodelle). Konkret gestritten wurde über die Skulptur und die Architektur, dahinter stand aber die grundsätzliche kulturpolitische Frage, welcher der beiden antiken Kulturkreise als Vorbild und Modell für die eigene Kultur …
Date: 2020-07-23

Ruine

(1,988 words)

Author(s): Baum, Constanze
A. AllgemeinDie Ruine bezeichnet eine Architekturform, die ihre ursprüngliche Funktion durch Zerstörung oder Verfall eingebüßt hat. Der antike Baubestand, der zu weiten Teilen in Ruinen liegt, stellte für das 18. Jahrhundert neben Zeugnissen der Schriftkultur einen bedeutenden Teil der Überlieferungsgeschichte antiker Kulturen dar. Prominent rezipierte Ruinen des 18. Jahrhunderts lagen in den antiken Zentren Griechenlands und Italiens. Neben der noch ablesbaren architektonischen Leistung und Monumentalität war auch die vormalige Funktion der Gebäude als Tempel, Thea…
Date: 2020-07-23

Illustration

(3,509 words)

Author(s): Lucius, Wulf D. von
A. Begriff und BedeutungKaum ein Begriff ist so eng und wesenhaft mit der Epoche der Aufklärung verbunden wie der der Illustration, der vom lateinischen Verb illustrare mit »ins Licht setzen, zutage bringen, erläutern, aufklären« übersetzt wird [27Bd. 2, 56]. Das Phänomen der Illustration verkörpert nicht nur den engen sprachlichen Zusammenhang mit den Epochenbezeichnungen Lumières und Enlightenment, sondern auch eines der Kernanliegen der Zeit: unverfälschte Klarheit, zu der in vielen, ja fast allen Sachgebieten die bildliche Darstellung entschei…
Date: 2020-07-23

Landschaftsmalerei

(1,765 words)

Author(s): Büttner, Nils
A. AllgemeinesIm Unterschied zu Porträts (Porträtkunst) und Historienmalerei setzte sich der Terminus Landschaftsmalerei erst spät durch. In seinem handschriftlichen Tagebuch nannte der deutsche Maler Albrecht Dürer seinen Antwerpener Kollegen Joachim Patinir 1521 einen »gut landschafft mahler«. In Venedig beschrieb zur gleichen Zeit Marcantonio Michiel die »vielen kleinen Landschaften« (»molte tauolette de paesi«) in der Sammlung des Kardinal Grimani. 1606schrieb der Engländer Henry Peacham die Erfindung des Gattungsbegriffes den Niederländern zu. Dort hatte de…
Date: 2020-07-23

Architektur

(3,639 words)

Author(s): Engelberg, Meinrad von
A. Was ist klassizistische Architektur?Das hier betrachtete »lange 18. Jahrhundert« zwischen dem Beginn der Querelle (1687) und dem Wiener Kongress (1815) kann nur mit Einschränkungen als Zeitalter des Klassizismus verstanden werden, da dieser die Architektur des gesamten 19. Jahrhunderts stark prägte und sich bis ca. 1770 mit jenem Stilphänomen interagierend und parallel entwickelte, das man vereinfachend »(Spät-)Barock« nennt. Daher ist nicht jedes Bauwerk der Epoche eindeutig der einen oder anderen Kategorie zuzuordnen, zumal beide Haltungen von…
Date: 2020-07-23

Stilpluralismus

(3,178 words)

Author(s): Engelberg-Dočkal, Eva von
A. AllgemeinesDas gleichzeitige Auftreten unterschiedlicher Stile in einem Werkzusammenhang bzw. bei Werken innerhalb eines räumlich-geographischen Bezugsrahmens gab es in der Kunst immer. Neben verschiedenen Stilebenen im Sinne der antiken Rhetorik betrifft dies Individualstile, bestimmte lokale Ausprägungen, einzelne »Schulen« sowie die Integration kulturfremder und historischer Zeitstile. Letzteres gilt insbesondere für die Architektur und die darauf bezogenen Kunstgattungen (Malerei, Skulptur, Glasmalerei) sowie das Kunsthandwerk. Voraussetzung für ei…
Date: 2020-07-23

Reisen

(2,626 words)

Author(s): Möller, Reinhard M.
A. AllgemeinesIm 18. Jahrhundert kam es, ausgehend vor allem von Großbritannien, in West- und Mitteleuropa zu einer stark zunehmenden Verbreitung und Popularisierung der Kulturpraxis des Reisens, die zugleich immer größere philosophisch-theoretische und literarische Aufmerksamkeit fand: In zahlreichen Erziehungs- und Bildungsmodellen der Aufklärung (Pädagogik) wurde gerade dem Reisen eine zentrale Bedeutung für individuelle und kollektive Erziehungs-, Bildungs- und Fortschrittsentwicklungen zuerkannt. Neben dem älteren Modell der Auftrags- oder Geleh…
Date: 2020-07-23