Search

Your search for 'paestum' returned 206 results & 1 Open Access result. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Campanian vases

(696 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[German version] The Campanian vases (CV) of the 5th-4th cents. BC were made of a light brown clay and the surface often painted with a red-coloured coating. Artists generally preferred smaller vessels, besides these as the main shape, strap-handled amphora, also hydriae and bell craters; only seldom do pelike types appear ( Pottery, shapes and types of, vessel shapes with fig.). Characteristics attributed to  Apulian vase painting such as volute and column craters, loutrophoroi, rhyta or nestorid…

Spacing, interaxial

(663 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] Modern technical term which in the archaeology of buildings denotes the interaxial distance between two columns (as different from the free interspace, which has been known as the intercolumnium since Antiquity, cf. [1]). The interaxial space was a clearly defined subset of the axial distances, i.e. the distances between the centres of the four corner columns and as such served as one of the crucial design parameters in temple architecture (Temple; Building trade). This goes especially for the peripteral temp…

Epistylion

(493 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] In griech. Bauinschriften und bei Vitruv (4,3,4 u.ö.) vielfach überlieferter ant. t.t.: der unmittelbar auf den Säulen ruhenden Teil des Peristasengebälks im ant. Säulenbau aller Bauordnungen. In der modernen arch. Fachterminologie wird das E. häufig “Architrav” genannt, während das Gebälk des Säulenbaus in seiner Gesamtheit, also Architrav, Fries und Geison zusammen, als E. bezeichnet wird. Die Umsetzung des zunächst hölzernen E. in Stein war ein kritisches Moment des griech. Steinbaus; das E. ist das am stärksten belastete Bauglied…

Echinos

(570 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἐχῖνος). [English version] [1] Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs beim h. Dorf Achino. Urspr. Teil der Achaia Phthiotis, wurde E. 342 von Philippos II. den Malieis überlassen, mit denen E. ab ca. 235 zum Aitol. Bund gehörte. 210 wurde E. von Philippos V. erobert (Pol. 9,41; [1]), der den Aitoloi die Rückgabe verweigerte, nach 193 von den Römern, die E. 189 wieder zur Malis schlugen. In röm. Zeit wurde E. zu Achaia Phthiotis bzw. Thessalia gerechnet. Neue Fund…

Joch

(589 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Mod. t.t. in der arch. Bauforsch., der im ant. Säulenbau den Achsabstand zweier Säulen bezeichnet (im Gegensatz zum lichten Raum dazwischen, dem auch in der ant. Architekturterminologie als Begriff bezeugten Interkolumnium; vgl. [1]); in der angelsächs. Fachlit. wird das J. meist als “interaxial space” bezeichnet. Das J. war, bes. im Konzept des griech. Peripteraltempels klass. Zeit (Tempel), als eine notwendigerweise klar definierte Teilmenge der Achsweiten (d.h. der Distanzen z…

Nola

(519 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Coloniae | Etrusci, Etruria | Pilgerschaft | Villa Stadt in Campania im NO des Vesuvius (Strab. 5,4,8; Itin. Anton. 109,2; Tab. Peut. 6,4); sie trägt h. denselben Namen. N. liegt am Fuß des Appenninus in einer weiten Ebene auf ungefähr halbem Weg zw. Capua und Nuceria an einer großen Verkehrsader, die von Etruria nach Poseidonia/Paestum führte, der nachmaligen Via Popilia. Welchen Anteil die Chalkideis (Chalkis [1]) an der Gr…

Rednerbühne

(613 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Unter einer R. (griech. βῆμα/ bḗma; lat. rostra, Pl.) wird ein sehr unterschiedlich ausgeformtes erhöhtes Podium, eine Kanzel (früh-christl. ámbōn, lat. ambo) oder eine Art Tribüne verstanden, die den Redner über sein Publikum hinaushob und auf diese Weise nicht nur aus akustischer Sicht sinnvoll war, sondern zugleich auch dem hierauf agrierenden Protagonisten im Sinne einer bedeutungsmäßigen “Heraushebung” über die Umgebung Besonderheit verlieh. Bereits in den archa. griech. Bürgergemeinschaften wird es, wie in allen zum Konsens gezwungene…

Kampanische Vasenmalerei

(579 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] In der k.V. des 5.-4. Jh. v.Chr. sind die Gefäße aus einem hellbräunlichen Ton hergestellt, häufig wird die Oberfläche mit einem rosafarbenen bis roten Überzug versehen. Allg. bevorzugen die Maler kleinere Gefäßtypen, daneben als Leitform die Bügelhenkelamphora, ferner Hydrien und Glockenkratere, nur selten erscheint die Pelike (Gefäße, Gefäßformen mit Abb.). Die für die apulische Vasenmalerei charakteristischen Voluten- und Kolonettenkratere, Lutrophoren, Rhyta oder Nestoriden f…

Sybaris

(545 words)

Author(s): Johannsen, Nina | Muggia, Anna; Ü:H.D.
(Σύβαρις). [English version] [1] Untier am Berg Kirphis bei Krisa Untier am Berg Kirphis bei Krisa, auch Lamia genannt (Lamia [1]). Um die Umgegend von S.' regelmäßigen Heimsuchungen zu befreien, soll ein Jüngling namens Alkyoneus geopfert werden. Aus Liebe zu diesem tritt jedoch Eurybatos spontan an dessen Stelle. Ihm gelingt es, S. zu überwältigen und von einem Felsen zu stürzen. Am Ort ihres Aufpralls entspringt die Quelle S. (Antoninus Liberalis 8, nach Nikandros). Johannsen, Nina [English version] [2] Name eines Jünglings Name eines Jünglings auf einem Bild, das bei Pau…

Rosalia

(496 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] (auch Rosaria). Das röm. Fest der Darbringung von Rosen für die Verstorbenen: Die R. waren eine private parentatio (Parentalia), kein Fest der offiziellen Rel. (sie erscheinen nur in einem späten röm. Kalender, der sich möglicherweise auch nicht auf die traditionellen R. bezieht: Philocalus, InscrIt 13,2 p. 247, zum 23. Mai), wurden aber bisweilen auch im Rahmen des Kaiserkultes gefeiert (24.-26. Mai: IPergamon Nr. 374). Der Zusammenhang zw. den R. und dem Schmücken von mil. Standarten mit Rosen ( R. signorum) ist unklar; der rituelle Umgang mit den Standar…

Piranesi, Giambattista and Francesco

(1,566 words)

Author(s): Höcker, Christoph
Giambattista Piranesi Italian engraver, etcher, architect and graphic artist. Born Mogliano (Venice) 10. 4. 1720, died Rome 11. 9. 1778. From 1740 studying at Rome; from 1743 active in Venice, from 1745 in Rome. Career P. was trained at Venice as a painter (and painter of theatrical sets) by the Valeriani brothers and his uncle Matteo Lucchese. He went to Rome in 1740 with a Venetian mission, and devoted himself while there to the study of Roman architecture (first publication already 1743 [1]). Giuseppe Vasi introduced P. to the engraving of vedute, but financial circumstances forced…

Assembly buildings

(1,652 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] I. Definition Assembly buildings (AB) are in the following defined as any building of Greek and Roman antiquity, which within the framework of the social, political, or religious organization of a community served as the architectonically defined location for interaction and communication. However, it is not always possible to define the function of an AB unambiguously nor to assume its exclusive usage. Sometimes, buildings or parts of buildings fall under the above definition, whic…

Illustration

(3,898 words)

Author(s): Lucius, Wulf D. von
A. Concept and meaningFew concepts are so closely and essentially connected with the Age of Enlightenment as ‘illustration’, which derives from the Latin  illustrare, meaning ‘to light up’, ‘to make light’, ‘to make clear’, ‘to elucidate’, ‘to explain’ [27vol. 2, 56]. The phenomenon of illustration embodies not only the close linguistic link with the epoch descriptors Lumières and ‘Enlightenment’ but also one of the key concerns of the period: unfalsified clarity, to which in many or most specialist fields, pictorial illustration made a crucial c…
Date: 2021-01-25

Hera

(1,887 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥρα, Ἥρη, myk. e-ra). [English version] I. Kult und Mythos H. ist die Tochter von Kronos und Rhea und Gattin des Zeus; sie ist einerseits mit der Welt der frühen Polis (insbes. der jungen kriegerischen Männer) verbunden, andererseits und vor allem Schutzgöttin der Ehen, deren Prototyp ihre Ehe mit Zeus darstellt. Ihre kultische (und wohl auch mythische) Verbindung mit Zeus ist bereits in den Linear B-Dokumenten faßbar, wo sie in Pylos (PY Tn 316, mit Zeus und dirimijo = Drimios, Sohn des Zeus [1. 94-96]) und Theben (TH Of 28) belegt ist. Bei Homer und später ist sie die…

Ruin

(2,258 words)

Author(s): Baum, Constanze
A. IntroductionA ruin is an architectural form that has lost its original function as a result of destruction or dilapidation. Ancient architecture, much of which was in ruins, constituted an important part of the heritage of ancient cultures alongside the evidence of written culture in the 18th century. Ruins that were particularly prominent in 18th-century reception were found in the ancient centres of Greece and Italy. Reception was dictated not only by the still-apparent architectural accomplishment and monumentality but also by the former functions of these buildings as temple…
Date: 2021-01-25

Italy under Roman rule: the Social system (338–89/82 BC)

(1,853 words)

Author(s): Wittke, A.-M.
I. The Roman Republic’s system of organizing its Italian socii (‘allies’) from 338 BC (with the end of the Latin War) until the so-called ‘Social War’ (also bellum sociale, bellum Marsicum, waged by the socii against Rome from 91-89 BC to win Roman citizenship) is generally referred to by scholars by use of the term ‘confederation’. The ancients had no term for it, using only circumlocutions (e.g. cives Romani, socii et nomen Latinum). This ‘system’ is to be understood in the context of Rome’s gradual subjection of Italy. The main source for the conflicts associated…

Winckelmann, Johann Joachim

(2,362 words)

Author(s): Kunze, Max
German archaeological and art critic. Born Stendal 9. 12. 1717, died Trieste 8. 6. 1768. 1738–1740 studied theology at Halle, then mathematics and medicine at Jena 1741/42. 1743 deputy rector of the Lateinschule in Seehausen. 1748–1754 librarian at Nöthnitz (near Dresden); 1754 studied drawing in Dresden. 1755–1768 in Rome: 1757/58 librarian to Cardinal Secretary of State Alberico Archinto, 1758 librarian and curator of antiquities to Cardinal Alessandro Albani; 1763 prefect of antiquities in and around Rome. 1764 Greek scriptor at the Vatican Library. Biography and career W. was…

Proportion

(2,206 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Willers, Dietrich (Berne) | Haas, Max (Basle)
[German version] I. Architecture 'Proportion' is a modern technical term in the archaeological research of monuments. In the description of a structure, a proportion represents the ratio of two lines or the ratio of the sides of a rectangular area, in the mathematical sense of a division (x:y). The proportions of a building are determined based on its detailed measurement. Increasingly precise and generally binding procedures for obtaining and evaluating the relevant data have been developed by W. Dörpfeld; K. Koldewey; O. Puchstein i.a. since the late 19th century. The extent to wh…

Italien unter römischer Herrschaft: das Bundesgenossensystem

(1,457 words)

Italien unter römischer Herrschaft: das Bundesgenossensystem (338–89/82 v. Chr.) I. Definition Als »Bundesgenossensystem« wird in der Forschung die Organisation der italischen Verbündeten durch die Römische Republik im Zeitraum von 338 v. Chr. (Ende des Latinerkrieges) bis zum sog. Bundesgenossenkrieg (auch bellum sociale, bellum Marsicum) der italischen socii gegen Rom zur Erlangung des Bürgerrechts in den Jahren 91–89 v. Chr. bezeichnet. Einen antiken Terminus gibt es nicht, sondern nur Umschreibungen (z. B. cives Romani, socii et nomen Latinum). Dieses »System« ist i…

Piranesi, Giambattista und Francesco

(1,418 words)

Author(s): Höcker, Christoph
Giambattista Piranesi Ital. Kupferstecher, Radierer, Architekt und Graphiker. Geb. am 10. 4. 1720 in Mogliano bei Venedig, gest. am 11. 9. 1778 in Rom. Ab 1740 Studium in Rom; ab 1743 tätig in Venedig, ab 1745 in Rom. Werdegang und Laufbahn P. wurde in Venedig als Maler bzw. Theatermaler bei den Gebrüdern Valeriani und seinem Onkel Matteo Lucchese ausgebildet, gelangte 1740 mit einer venez. Gesandtschaft nach Rom und widmete sich dort dem Studium der röm. Architektur (erste Veröffentlichung schon 1743 [1]). Bei Giuseppe Vasi wurde …
▲   Back to top   ▲