Search

Your search for 'kaulonia' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kaulonia

(194 words)

Author(s): Muggia, Anna (Pavia)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation (Καυλωνία, lat. Caulonia, Caulonea). Achaiische Kolonie an der Ostküste von Bruttium, von Typhon von Aigion (Paus. 6,3,12) E. 8. Jh.v.Chr. gegr., beim h. Monasterace Marina [1]. K. geriet unter die Herrschaft von Kroton, galt schließlich als krotonische Gründung (Ps.-Skymn. GGM 1, 318f.). Die anfängliche Autonomie bezeugt die im 6. Jh.v.Chr. einsetzenden Mz.-Prägung. Hauptwirtschaftszweig war der Holzhandel (Thuk. 7,25,2). 388 v.…

Caulonia

(229 words)

Author(s): Muggia, Anna (Pavia)
[German version] This item can be found on the following maps: Colonization (Καυλωνία; Kaulōnía, Lat. Caulonia, Caulonea). Achaean colony on the eastern coast of Bruttium, founded by Typhon of Aegium (Paus. 6,3,12) at the end of the 8th cent. BC, near the modern Monasterace Marina [1]. C. came under the rule of  Croton, and was eventually considered a Crotoniate foundation (Ps.-Scymn. GGM 1, 318f.). Its initial autonomy is verified by the minting of coins from the 6th cent. BC onwards. Its economic mainstay was…

Sagra

(126 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] ( Sagra, -ae, fem.). Kleiner Fluß in Bruttium südl. von Kaulonia, h. Turbolo, wo um 560 v. Chr. die Lokroi [2] über ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer von Kroton angeblich mit Hilfe der Dioskuroi siegten (Strab. 6,1,10; Cic. nat. deor. 2,6; 3,11; Plin. nat. 3,95; Plut. Aemilius Paullus 25,1); daher das Sprichwort “Wahrhaftiger als das Geschehen an der S.” (Paroem. 1,36). Altäre der Dioskuren an der S. erwähnt Strab. l.c. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography R. van Compernolle, Ajax et les Dioscures au sécours des Locriens sur les rives de la S., in: J. Bibauw (Hrsg.),…

Inkuse Münzen

(202 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Ca. 550-440 v.Chr. in Unteritalien (Sybaris, Kroton, Kaulonia, Metapont, Tarent, Laus, Siris-Pyxos, Poseidonia, Velia, Rhegion, u.a.) geprägte Münzen, bei denen auf dem Rv. das Bild des Av. vertieft erscheint. Es handelt sich dabei um eine bewußte Rückansicht, keine einfache Verdoppelung. Die Bed. ist umstritten. Es werden zum einen rein technische Gründe vermutet; mit den i.M. habe man eine saubere, genau zentrierte Mz. schlagen wollen. Andere nehmen einen weltanschaulichen Zusa…

Siegerstatuen

(442 words)

Author(s): Decker, Wolfgang
[English version] Den Siegern bei griech. Agonen (vornehmlich in Olympia; Olympioniken) war das Recht zuerkannt, am Wettkampfort (und in der Heimatstadt) lebensgroße S. aus Br. von sich aufzustellen, was der hohen Kosten wegen (zehnfacher Jahresverdienst eines Handwerkers [1. 125]) nicht für alle verwirklicht wurde. Selten erhielt der Athlet deshalb auch mehr als eine S. (drei nur für Dikon aus Kaulonia belegt, Paus. 6,3,11) für alle seine Siege. Die Praxis setzte mit dem Beginn der griech. Großpl…

Mykenische und italisch-mykenische Fundplätze in der zentralen Mittelmeerwelt der späten Bronzezeit und am Übergang zur Eisenzeit (ca. 1400–10. Jh. v. Chr.)

(1,387 words)

Ein Thema dieser Karte ist die kommerzielle und vielleicht auch koloniale Präsenz von Mykenern aus dem Ägäisraum im südlichen Italien, auf den Aiolischen Inseln und auf Sizilien mit Ausläufern an der adriatischen und tyrrhenischen Küste Italiens sowie auf Sardinien. Der kartierte Zeitraum umfasst die späte Bronzezeit und damit die Blütezeit der mykenischen Kultur bis zu ihrem Niedergang und Auslaufen (submykenische Phase, 11. Jh. v. Chr.) im festlandgriechischen und ägäischen Kerngebiet sowie di…

Pythagoreische Schule

(1,519 words)

Author(s): Riedweg, Christoph (Zürich)
Zur problematischen Überlieferungslage Pythagoras [2] A. [English version] A. Anfänge und Organisation Die Anfänge der P.Sch. sind in den Quellen legendenhaft verklärt: Bei der Ankunft in Kroton sollen Pythagoras' Erscheinung und seine Reden so überwältigend gewirkt haben, daß sich ihm eine große Zahl von Krotoniaten sowie einflußreiche Personen aus der Umgebung sogleich anschlossen (Dikaiarchos fr. 33 Wehrli mit Porph. vita Pythagorae 19; vgl. Nikomachos bei Porph. ebd. 20 und bereits Isokr. or. 11,29). In…

Nomos

(2,076 words)

Author(s): Siewert, Peter (Wien) | Ameling, Walter (Jena) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Robbins, Emmet (Toronto) | Klose, Dietrich (München)
[English version] [1] N., nomoi (ὁ νόμος, Pl. οἱ νόμοι). Siewert, Peter (Wien) [English version] A. Allgemein N. (pl. nómoi) bezeichnet im Griech. eine übliche Handlungsweise oder eine Verhaltensnorm unter den Mitgliedern einer Gemeinschaft und ist je nach Zusammenhang mit “Brauch”, “Gewohnheit”, “Sitte”, “Regel”, “Ordnung”, “Einrichtung”, “Verfassung”, “Gesetz” u.ä. übersetzbar (vgl. [1. 20-54; 2. 14-19]). Auch die Größe der Gemeinschaften, in denen ein n. gilt, variiert sehr; sie reicht von Ehe und Familie über Kult- und Siedlungsgemeinschaften, Städte …

Lokroi, Lokris

(4,080 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Musti, Domenico (Rom) | Del Monaco, Lavinio (Rom)
(Λοκροί, Λοκρίς). [1] Landschaft in Griechenland [English version] A. Landschaft Lokris umfaßte zwei durch Gebirgssysteme (Parnassos, Kallidromos und Tal des Kephisos) voneinander getrennte mittelgriech. Landschaften: 1) West-L. mit der Ebene südl. des Gavia-Passes von Amphissa bis zum Golf von Korinth, begrenzt von den Hängen des Parnassos und des Korax; sie erstreckte sich im Westen in einem schmalen Küstenstreifen bis über das Vorgebirge Antirrhion hinaus und grenzte an Aitolia, Doris, Phokis, Delphoi und die hierá chṓra des Apollonheiligtums. 2) Ost-L. entsprach d…

Magna Graecia

(2,857 words)

Author(s): Muggia, Anna (Pavia) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lamboley, Jean-Luc (Grenoble)
(Μεγάλη Ἑλλάς/ Megálē Hellás, “Großgriechenland”). I. Geographie und Geschichte [English version] A. Begriff Aus geogr. Sicht überlagert der Begriff M.G. Italia, ohne jedoch damit identisch zu sein. Im 5. Jh.v.Chr. verstand man darunter die äußerste, vom Tyrrhenischen und Ion. Meer umgebene Italía, von Laus [2] nach Metapontion; nach und nach wurde M.G. für den ganzen von Griechen besiedelten Teil Süditaliens von Taras bis Kyme [2] geläufig. Der Ausdruck Megálē Hellás war schon um die Mitte des 5. Jh.v.Chr. verbreitet. Er scheint auf zwei Trad. zurückzugehen: di…

Achaioi, Achaia

(2,597 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
(Ἀχαιοί, Ἀχαία). [English version] [1] Griech. Landschaft Lafond, Yves (Bochum) [English version] A. Definition Die histor. Landschaft A. erstreckte sich an der Nordküste der Peloponnesos von Kap Avgo im Osten bis Kap Araxos im Westen; sie ist in drei große geogr. unterschiedliche Bereiche zu gliedern [1. 164-198]. Der mittlere Teil der A. wird vom Massiv des Panachaicon dominiert, einem von Norden nach Süden verlaufenden Gebirgszug mit fast 2000 m hohen Gipfeln; trotz seiner einfachen Form durch seine Massi…

2.5.9. Peloponnes

(4,583 words)

Author(s): Eder, Birgitta
A. ÜberblickDie Halbinsel Peloponnes ( Pelopónnēsos) bildet den südl. Teil des griech. Festlands; hier lag in der Landschaft Argolis im NO eines der Kerngebiete der myk. Kultur mit der namengebenden Stätte von Mykene (P-A 27). Die Zeit zwischen 1200 und 700 war hier die entscheidende Periode der Transformation der sbrz. myk. Palastkultur in die Welt der griech. fez. Poleis und Stammstaaten ( éthnē).Auf der Peloponnes lagen mehrere myk. Paläste: die regionalen polit. und wirtschaftlichen Zentralen eines redistributiven Wirtschaftssystems in einer hierarchis…
Date: 2017-08-01

Index Letter K

(16,259 words)

K’ang-Chu, kgd. of the The Arsacid kingdom in the 1st and 2nd cents. AD (to AD 224) – 215, E/F1 Kabaion (cape) Exploration in the ancient world – 8-9, B2 Kaballion The development of the Roman provinces in Gaul (1st cent. BC – 4th cent. AD) – 166, B2 Kabeira The Hellenistic world in the 2nd cent. BC – 129, C2;   The three Roman wars against Mithridates VI (89–85, 83/82, 74–63 BC) – 159, F2 Kabnak The Ancient Near and Middle East in the 15th to 13th centuries BC – 15A, E2/3 Kabul / Kāvul Exploration in the ancient world – 8-9, F3;   The Arsacid kingdom in the 1st and 2nd cents. AD (to AD 224) – 215, F2;   …

Register K

(18,916 words)

Kabades I. Das Sāsānidenreich (224– 651 n. Chr.) – 216; Das Römische Reich unter Iustinian (527–565) – 236; Die byzantinisch-sāsānidischen Auseinandersetzungen im 6. und 7. Jh. n. Chr. – 240 Kabades II. (Siroe) Die byzantinisch-sāsānidischen Auseinandersetzungen im 6. und 7. Jh. n. Chr. – 240 Kabaion (Kap) Die Perserkriege (ca. 500–478/449 v. Chr.) – 8-9, B2 Kaballion Die Entwicklung der römischen Provinzen in Gallien (1. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.) – 166, B2 Kabeira Die hellenistische Staatenwelt im 2. Jh. v. Chr. – 129, C2; Die drei Kriege der Römer gegen Mithrada…